TSV Mindelheim Tischtennis

Sommer-Team-Cup 2025 – 6 Enthusiasten überbrücken die lange Sommerpause

Für alle Tischtennisspieler die es in der langen Sommerpause nicht lassen können, gibt es seit 5 Jahren den sog. Sommer-Team-Cup … click for more info
Unsere Mannschaft mit ihren individuellen Trikots für den STC 2025
Mit Unterstützung unseres Sponsors „Stadler Metalle GmbH & Co. KG“

Das traditionelle 34. Städtepokalturnier 2025 in Mindelheim

Im jährlichen Turnus wechselt der Austragungsort dieses seit nunmehr 34 Jahren stattfindenden Turniers … click for more info
Begrüßung der Gäste von Roland Arnold und Roland Ahne
Das am Ende siegreiche Team des TSV Mindelheim

Lokalmatador Simon Hacker gewinnt BTTV Bavarian TT-Race Turniere

Im Rahmen der BTTV Bavarian TT-Race Turniere hat die TT-Abteilung des TSV Mindelheim am 17. Mai erstmals zwei Turniere dieser Turnierserie selbst ausgetragen. Die Turniere werden im „Schweizer System“ gespielt, was dem System „Jeder gegen Jeden“ ähnelt, aber nicht alle Runden ausgespielt werden. Um 10 Uhr starteten 12 Teilnehmer ins erste Turnier an diesem Tag, mit dabei waren auch die Lokalmatadoren Simon Hacker und Timo Schütt die das Turnier auch organisiert hatten. Während Timo Schütt etwas holprig ins Turnier startete, lief es bei Simon Hacker wie geschmiert und er stand nach sechs gespielten Runden als Sieger fest. Die ersten drei Platzierten: 1. Simon Hacker (TSV Mindelheim), 2. Sebastian Panizza (Arena Augsburg), 3. Harald Eisenlauer (TSV Burtenbach).
Das zweite Turnier an diesem Tag begann um 14 Uhr und auch hier war der konditionsstarke Mindelheimer wieder am Start. Die Gegner verlangten ihm diesmal deutlich mehr ab und so lag er in den ersten beiden Spielen schnell mit 2:0 Sätzen in Rückstand. Beide Spiele konnte er jedoch am Ende mit höchster Konzentration drehen und gewann zwei mal noch mit 3:2. Die drei folgenden Spiele gingen souverän mit 3:0 an ihn und nach einem weiteren knappen 3:2 Sieg ging er auch beim zweiten Turnier als Gesamtsieger hervor. Die ersten drei Platzierten: 1. Simon Hacker (TSV Mindelheim), 2. Manfred Migsch (SV Weiler), 3. Axel Handlos (SG Scheidegg).
Die Lokalmatadoren im direkten Duell: Timo Schütt – Simon Hacker
Teilnehmer des 2. Turniers mit Gesamtsieger Simon Hacker

Saison 2024/25 mit rekordverdächtigter Bilanz – 4 Meistertitel, ein Vize-Meister, ein dritter Platz, 5 Aufsteiger

Christian Peter, Chousein Amet, Marc Justra, Thomas Handloser
Ungeschlagen mit 40:0 Punkten und einem unglaublichen Spielverhältnis von 177:23 wird die „Erste“ ihrer Favoritenrolle in der Bezirksklasse A gerecht und wird nächste Saison in der Bezirksliga spielen. Das alle eine hervoragende Bilanz aufweisen kann man problemlos dem Spielverhältnis entnehmen, aber eine Bilanz ragt dann doch heraus. Thomas Handloser verlor in der Runde kein einziges Spiel (40:0), ist seit 1 Jahr in allen Wettbewerben ungeschlagen und spielte mit seinem Doppelpartner Marc Justra eine Bilanz von 18:1. Das erfolgreiche Team spielte nahezu in der Stammbesetzung die ganze Runde und mußte doch Ersatz ran, blieben Simon Hacker, Roman Kretzinger und Folker Königbauer ungeschlagen.
Martin Wenzel, Simon Hacker, Timo Schütt, Roman Kretzinger
Gestartet in die Saison als Topfavorit zusammen mit der TTC Hausen, strauchelte das Team gleich im ersten Spiel an der eigenen „Dritten“ die in der gleichen Klasse spielte. Die Hypothek dieser Niederlage verfolgte die „Zweite“ über die ganze Saison und nachdem beide Spiele gegen TTC Hausen unentschieden endeten, hingen sie bis zum vorletzten Spieltag immer 2 Punkte hinter den Hausenern. Dann verlor Hausen überraschend in Warmisried was bedeutete das beide am Ende der Saison punktgleich (32:4) waren. Die überragende Rückrunde mit sechs 10:0 Siegen und zwei 9:1 Siegen, sowie dem Unentschieden bescherten der Zweiten dann den Meistertitel mit nur 4 Spielen Vorsprung.
Folker Königbauer, Wolfgang Schobeß, Jim Simmet, Wolf-Dieter Pechhold
Mit starker Vorrunde und nur einer knappen Niederlage (4:6 in Hausen) konnte das Team um Kapitän Wolfgang Schobeß zur Halbzeit den Vizemeister-Titel klar machen und war mit nur einem Punkt Rückstand der Verfolger Nummer 1. Zur Stärkung der zweiten Mannschaft wurde dann in der Halbzeitpause der Saison das Personalkarussel angeworfen und die „Dritte“ begann in veränderter Aufstellung die Rückrunde. Trotz Verlusts der besten Spieler zeigte das „Ü60-Team“ (mit Ausnahme des „Noch-Kükens“ Wolfgang Schobeß) eine engagierte Leistung und belegte in der Abschlußtabelle souverän den dritten Platz. Erwähnenswert ist, daß alle Spieler auch in der zweiten Mannschaft ausgeholfen haben und sich somit auch mit dem Meistertitel schmücken dürfen.
Wolfgang Axmann, Franz Hetzl, Eduard Alf, Helmut Schiegg fehlt
In der Vorrunde noch ungeschlagen und mit nur einem Unentschieden souverän an der Tabellenspitze und Herbstmeister, mußte auch die Vierte in der Halbzeitpause Federn lassen und verlor ihren Spitzenspieler Timo Schütt an die 2. Mannschaft. Dementsprechend holprig wurde die Rückrunde und mit drei knappen Niederlagen (jeweils 4:6) gegen die härtesten Konkurrenten, rettete sich das Team im letzten Spiel dann mit einem knappen 6:4 Sieg dann noch über die Ziellinie und holte sich den Meistertitel. Maßgeblich dafür kann man sicher die überragende Doppelbilanz mit 32:4 Siegen über die ganze Saison anführen.
Arno Müller, Thimo Böhm, Lars Buchholz, Matthäus Beyrle
Auch die 5. Mannschaft war in der Vorrunde ungeschlagen und holte sich die Herbstmeisterschaft. Den Aderlaß ihren besten Spieler zur Rückrunde jedoch abzugeben zu müssen, konnten sie leider nicht kompensieren. In der Rückrunde verloren sie viele Spiele knapp und konnten sich am Ende nur mit dem besseren Spielverhältnis noch den Vizemeister-Titel sichern, der auch zum Aufstieg berechtigt.
Vorne: Roland Arnold, Ulrike Rohrmoser, Helga Welz, Ufuk Ünsal und hinten: Jeremias Kobold, Marc Mayer, Peter Weyh-Immerz, Ulrich Schrauder – auf dem Bild fehlt Ute Ritter
Souverän und ungeschlagen in der Vorrunde, holte sich das Team um Kapitän Roland Arnold die Herbstmeisterschaft. Auch in der Rückrunde ließ die Sechste keine Zweifel aufkommen am Ende der Saison ganz oben zu stehen. Nach dem 5:5 im vorletzten Spiel gegen Verfolger Wiedergeltingen war dann die Meisterschaft in trockenen Tüchern und die einzige Niederlage im letzten Spiel konnte daran nichts mehr ändern. Als Garant für den Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg kann man getrost Uli Rohrmoser nennen, die mit ihrer Einzelbilanz von 18:3 eine überragende Saison spielte.

Die Erste und ihre Pokalgeschichte in der Saison 2024/25 ...

Nach Siegen auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene führte es unsere 1. Mannschaft bis zur Endrunde auf Landesebene ins oberfränkische Wunsiedel, unweit der tschechischen Grenze. Ausrichter des Turniers um den Bayernpokal war des SV Holenbrunn. Den vollständigen Bericht, mehr Infos, Details, Bilder und Videos über das Pokalabenteuer erfahrt ihr auf einer extra Seite.

Saison 2024 endet für beide Jugendmannschaften mit dem Meistertitel ...

In den Jugendligen im Tischtennis gibt es keine übliche Saison mit Vorrunde (vor Weihnachten/Herbst) und Rückrunde (nach Weihnachten/Frühjahr). Es werden stattdessen 2 Saisonen im Jahr gespielt, jeweils eine komplette Saison vor bzw. nach Weihnachten.
Jugendmeisterschaft 2x_Main
Jugend 2_alle_Web_Main

Halbzeit in der Saison 2024/25 mit rekordverdächtigter Bilanz

Herbstmeister_Erste
Herbstmeister_Vierte
Herbstmeister_Fünfte
Herbstmeister_Sechste
Vize-Herbstmeister_Dritte
3._Zweite

Der etwas andere Rückblick auf die Vorrunde in der Saison 2024/25 ...

Abteilungsversammlung des TSV Mindelheim im besonderen Format …

Damit jeder einmal die Gelegenheit hat die anderen Abteilungen und Sportarten des TSV Mindelheim kennenzulernen wurden die Versammlungen wechselnd in die jeweiligen Sportstätten der Abteilungen verlegt. Diesmal war Tischtennis an der Reihe und nach der offiziellen Sitzung hatten alle Gelegenheit bei einem kleinen Wettkampf ihr Geschick mit dem kleinen Ball unter Beweis zu stellen. Dazu hatte TT-Jugendtrainer Folker Königbauer drei Spiele vorbereitet bei denen Punkte zu ergattern waren.
Im ersten Spiel mußten alle versuchen, 10 Bälle von einem TT-Roboter gespielt, zu retournieren und in Spiel 2 sollten die Bälle mit eigenem Aufschlag in gegenüberliegende Netze gespielt werden bzw. 2 Ziele getroffen werden. Je Treffer in den beiden Spielen wurde 1 Punkt vergeben und zu diesem Zeitpunkt waren die meisten der Teilnehmer noch gleichauf. Im letzten Spiel ging es dann abschließend darum Dosen abzuschießen. Diese hatten Zahlen aufgedruckt, die als Punkte zu erringen waren. Ähnlich dem Dosenschießen auf dem Jahrmarkt mußten diese jedoch mit TT-Bällen getroffen werden. Hier war dann neben Zielgenauigkeit auch eine gewisse Schärfe gefragt um die Blechdosen von der Platte zu schiessen, denn nur diese zählten auch. Die „Freibad-Tischtennisler“ nutzten hier ihre Erfahrung und punkteten ordentlich, wenn auch manchmal mit etwas Glück.
Spaß gemacht hat es letztlich allen und die drei Punktbesten wurden am Ende noch vom stellvertretenden Abteilungsleiter TT Robert Haydu mit einer Urkunde und den Medaillen in Gold (Mitko Pertemov/Vorstand), Silber (Simon Tuglu/Badminton) und Bronze (Caro Eckers/Schwimmen) geehrt.
von links nach rechts: Folker Königbauer, Simon Tuglu , Michael Gerle, Brigitte Gerle, Robert Haydu, Horst Kallweit, Caro Eckers, Knut Martens, Konrad Kleiner, Ulli Hofmann, Christian Reichert, Dominik Eckers, Markus Gaum, Stefan Eberle und vorne liegend Mitko Pertemov

DIE ABTEILUNG TT DES TSV MINDELHEIM WAR AUSRICHTER DER BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN 2024

Am Wochenende 26./27.10 traf sich die TT-Elite von ganz Schwaben zu den Bezirksmeisterschaften in Mindelheim. Mit 180 Teilnehmern (Damen und Herren) wurden auf 16 Tischen in allen Leistungsklassen im Einzel, Doppel und Mixed gespielt. Nach Gruppenmodus in der Vorrunde, ging es danach für die besten 2 jeder Gruppe ins Einfach-KO-System über. Während in der Königsklasse der favorisierte Markus Bott die Konkurrenz beherrschte, mischte in der Herren-B-Klasse ein gerade 12 jähriger die Truppe kräftig auf …

Ein paar Impressionen – klickt mal durch und laßt euch überraschen ...

Die Vereinsmeister der Saison 2024/25

TT-Logo mit Ball_weiss
In fairen und spannenden Spielen wurden die diesjährigen Mindelheimer Tischtennismeister gesucht und zunächst in den traditionell ausgelosten Paarungen die Vereinsmeister im Doppel ermittelt. Im System „Jeder gegen Jeden“ kristallisierten sich relativ schnell die Favoriten heraus und mit der Paarung Thomas Handloser/Marc Justra setzten sich auch die von den Ranglistenpositionen Bestplatzierten am Ende mit einer makellosen Bilanz von 5:0 Siegen und 15:2 Sätzen durch. Die drittplatzierten Wolf-Dieter Pechhold und Christian Peter zeigten eine sehr starke Leistung im Spiel um den Vize-Titel und mußten nach ausgeglichenem 5-Satz Spiel dennoch Chousein Amet und Simon Hacker den Vortritt lassen. Bemerkenswert war die Leistung von Timo Schütt und Matthäus Beyrle, die als „vermeintlich“ schwächstes Doppel (nach Ranglistenplatz), dennoch 2 renomierte Doppel hinter sich ließen.
Die Einzel-Konkurrenz war natürlich geprägt von den Rückkehrern Thomas Handloser und Chousein Amet, die nach einigen Jahren in höherklassigen Ligen, zeitweise sogar Verbandsliga, nun wieder für den TSV Mindelheim spielen. Gespielt wurde zunächst in zwei ausgelosten 6er Gruppen, in denen die jeweils ersten Drei in einer 6er Endrunde letztendlich den Vereinsmeister ausspielten. Sehr souverän setzte sich schließlich die hochfavorisierte Nummer 1 der Rangliste, Thomas Handloser, ohne jeglichen Spiel- und Satzverlust durch. Deutlich spannender verlief der Kampf um die Vize-Meisterschaft. Hier waren am Ende Chousein Amet und Christian Peter Punkt- und Satzgleich. Nur aufgrund des direkten Vergleichs hatte hier dann Chousein Amet die Nase vorn. Mit einer starken Leistung überzeugte an diesem Tag Simon Hacker, der zunächst mit seinem zugelosten Doppelpartner Chousein Amet die Vize-Doppelmeisterschaft erreichte und ihn dann sogar im Einzelwettbewerb schlagen konnte. Mit seiner langen Noppe brachte er so manchen auch höhereingestuften Gegner in Schwierigkeiten, lediglich gegen Routinier Martin Wenzel blieb er ohne Chance.
Die weiteren Plätze 7. bis 12. spielten die jeweils letzten Drei der beiden 6er Gruppen aus. Und auch hier konnte es kaum enger sein. Nachdem jeder gegen jeden gespielt hatte, waren 3 Spieler mit 4:1 Siegen gleichauf. Folker Königbauer hatte mit 14:4 Sätzen knapp die Nase vorn und belegte im Endklassement den 7. Platz. Wolfgang Schobeß und Timo Schütt waren satzgleich, jeweils 13:5, und hier entschied am Ende der direkte Vergleich zu Gunsten von Wolfgang Schobeß (8.), Timo Schütt (9.).
Unterhalb ein paar Bilder des Einzel-Finales zwischen Thomas Handloser und Chousein Amet die mit zahlreichen hochklassigen Ballwechseln begeisterten. Und auch noch einmal herzlichen Dank an die souveräne Turnierleitung mit Roland Arnold und Robert Haydu, die für einen reibungslosen Verlauf der Wettkämpfe sorgten.
Finale_1
Finale_3
Finale_2
VM_2024_Einzel
Turnierleitung
VM_2024_Doppel

Die Ergebnisse der Einzel-Konkurrenz

Vereinsmeister 2024 – Thomas Handloser

2. Chousein Amet, 3. Christian Peter, 4. Marc Justra, 5. Simon Hacker, 6. Martin Wenzel, 7. Folker Königbauer, 8. Wolfgang Schobeß, 9. Timo Schütt, 10. Matthäus Beyrle, 11. Eduard Alf, 12. Wolf-Dieter Pechhold

Die Ergebnisse der Doppel-Konkurrenz

Vereinsmeister 2024 – Thomas Handloser/Marc Justra

2. Chousein Amet/Simon Hacker, 3. Wolf-Dieter Pechhold/Christian Peter, 4. Timo Schütt/Matthäus Beyrle, 5. Wolfgang Schobeß/Eduard Alf, 6. Martin Wenzel/Folker Königbauer