TSV Mindelheim Tischtennis

Meisterschaften, Pokale und andere Höhepunkte ...

Über die Ankermenüs kommt ihr direkt zur jeweiligen Veranstaltung oder scrollt euch einfach mal durch …

Unsere Jugend im Spielbetrieb

In den Jugendligen im Tischtennis gibt es keine übliche Saison mit Vorrunde (vor Weihnachten/Herbst) und Rückrunde (nach Weihnachten/Frühjahr). Es werden stattdessen 2 Saisonen im Jahr gespielt, jeweils eine komplette Saison vor bzw. nach Weihnachten.
Training/Punktspiele finden in der E-Turnhalle des Maristenkolleg Mindelheim statt. Weitere Informationen zu Punktspielen der jeweiligen Mannschaften erhaltet ihr über die unteren Links. Diese führen zu den Ligen bzw. Spielplänen der Teams.

Unsere Jugendabteilung

Wir betreuen Jugendliche der verschiedensten Jahrgänge. Um mit dem Tischtennis zu beginnen, ist erfahrungsgemäß 6-8 Jahre ein gutes Alter. Allerdings sind geringe Vorkenntnisse wünschenswert und notwendig um am Trainingsbetrieb teilnehmen zu können. Da Tischtennis ein sehr „feinmotorischer“ Sport ist, der viel Geduld und Konzentration erfordert, wird man sehr schnell erkennen ob dies die richtige Sportart ist.
Sollten die Jugendlichen noch keine Ausrüstung haben, ist das kein Problem. Wir haben immer ein paar Testschläger zur Verfügung und Bälle muß ohnehin niemand mitbringen. Je nach Spielniveau können die Jugendlichen gerne auch in entsprechenden Leistungsklassen am Spielbetrieb teilnehmen, allerdings sind dafür schon bestimmte Basis-Fähigkeiten notwendig. Um dies zu testen haben wir unseren „Tischtennis-Führerschein“ erfunden. Dies sind einfache Übungen mit Ball und Schläger und letztendlich der Aufschlag als Grundvoraussetzung. Wenn alle Übungen sitzen gibts eine Urkunde und die Teilnahme am Spielbetrieb ist möglich.
Detaillierte Informationen zum Jugendtraining findet ihr hier und Ansprechpartner unter Kontakte.
Wir haben eine WhatsApp-Gruppe speziell für die Jugendabteilung eingerichtet. Hier werden aktuelle und relevante Infos zu Spielbetrieb und Training veröffentlicht. Auf Wunsch nehmen wir die Jugendlichen, gerne auch ihre Eltern, in diese WhatsApp-Gruppe auf.

Die Jugendabteilung Tischtennis vom TSV Mindelheim präsentiert stolz ihre neuen Trikots

Möglich gemacht hat das die Firma B&G Logistic & Distribution Service GmbH aus Mindelheim. Hier vertreten durch Geschäftsführer Andreas Bertram.

Einblicke in unsere Trainings-Philosofie

In jeder Sportart sind KOORDINATIONSÜBUNGEN ein wichtiger Bestandteil und dies trifft in hohem Maße auf Tischtennis zu. Es sind verschiedene Grundfähigkeiten gefragt, die wir mit spielerischen Übungen vermitteln, sowohl im Individualtraining, mit Parcour-Übungen, als auch am Roboter. Die Übungen decken oftmals mehrere Trainingsziele gleichzeitig ab. Um dies praxisnah zu erklären, hier einige Beispiele:
GLEICHGEWICHTSFÄHIGKEIT– z. B. Laufen eines Parcours bei gleichzeitigem Balancieren oder Hüpfen des Balls auf dem Schläger …
DIFFERENZIERUNGSFÄHIGKEIT – Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen durch Übungen wie Dosen abschießen oder in ein platziertes Netz schießen.
RHYTHMUSFÄHIGKEIT – Vorgegebenen Rhythmus (Roboter) erfassen und umsetzen – Tempowechsel, Lauf/Schlag/Lauf  – Doppelspiel am Roboter zur Abstimmung von Laufwegen – Konzentration auf Platzierung und Länge des Balles, sowie den optimalem Treffpunkt (höchster Punkt der Flugkurve).
REAKTIONSFÄHIGKEIT – Änderung des Bewegungsablaufs auf Signale (z. B. Klatschen) – Schlagwechsel schnell/langsam oder Vorhand/Rückhand auf Signal
UMSTELLUNGSFÄHIGKEIT – Anpassung an veränderte Bedingungen – Richtungsänderungen am Roboter – Länge des Balls oder Schnitt/Geschwindigkeit – Umstellung der Taktik bei Trainingsspielen – Bewusste Auswahl verschiedener Aufschlagtechniken und Platzierungen in Verbindung mit dem Rückschlag.
KOPPLUNGSFÄHIGKEIT – Bewegungsabläufe beim jeweiligen Schlag koordinieren mit spezieller Konzentration auf Füße, Beine, Rumpf, Schlagarm, Handgelenk und natürlich den Blick/die Konzentration auf den Ball.
Ein paar Impressionen aus dem Jugendtraining
Schnelle Erfolgserlebnisse mit dem Roboter
Der traditionelle Rundlauf am Ende des Trainings

Archiv zu Sonderberichten

Hier findet ihr Rückblicke zu Veranstaltungen unserer Jugend

Den Titel des "Team of the week" und "Player of the week" holte sich die Jugend schon mehrfach

Hier geht es zur Diashow und der Übersicht aller vergebenen Titel
KW 47
KW 48
KW 46
KW 13_2025

Rückblick auf die erste Saison 2025 ...

Nachdem beide Jugendmannschaften in der letzten Saison aufgestiegen waren, galt es in der neuen Saison in erster Linie die Klasse zu halten. Aufgrund von vielerlei Faktoren konnte die 1. Jugend leider bei nur einem Spiel der Saison in voller Besetzung antreten und für die Ersatzleute aus der 2. Jugend war dann die Klasse und das Niveau doch zu hoch. Somit war der Verbleib in einer starkbesetzten Bezirksklasse A nicht möglich. Die Nummer 1, Jeremias Kobold, hatte dabei auch schon parallel zur Jugendliga erfolgreiche Einsätze bei den Seniorenmannschaften, die er in der nächsten Saison verstärken wird.
Besser gelang das der 2. Jugend, die mit viel Elan und Kampfgeist hinter den beiden starken Teams von Langerringen und Ettringen, die auch aufsteigen, den dritten Platz belegen. Mit insgesamt 7 Spielern, die zum Teil ihre ersten Erfahrungen mit der Teilnahme am Spielbetrieb machten, kann man den erfolgreichen Verbleib in der Bezirksklasse C feiern.
Mit einer durchschnittlichen Teilnahme von 15-20 Jugendlichen ab Jahrgang 2014 in jedem Training wird die Jugendabteilung auch in der neuen Saison wieder mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb vertreten sein.
Jugend_1
Jugend_1_Bilanzen
Jugend_1_2025
1. Jugend mit allen eingesetzten Spielern in der Saison
Vorne von links nach rechts: Stefan Wucher, Sebastian Peter, Sayme Amet – Hinten von links nach rechts: Gabriel Kobold, Jeremias Kobold, Christian Peter, Leonhard Wagner, Sebastian Wucher
Jugend_2
Jugend_2_Bilanzen
Jugend 2_2025
2. Jugend mit allen eingesetzten Spielern in der Saison
Vorne von links nach rechts: Maximilian Schmid, Noa Jakljevic, Stefan Wucher, Sayme Amet – Hinten von links nach rechts: Daniel Rosenbaum, Folker Königbauer, Leonhard Wagner, Sebastian Peter, Christian Peter

Saison 2024 endet mit 2 Meistertiteln

Jugendmeisterschaft 2x
1. Jugend mit allen eingesetzten Spielern in der Saison
Jugend 2_alle_Web
2. Jugend mit allen eingesetzten Spielern in der Saison

Die Jugend-Vereinsmeisterschaften 2024

Spannende Spiele und ein Titelverteidiger, hier könnt ihr nochmal alle Sieger und ein paar Videos anschauen – Link zur Seite
Pokale-1
Pokale und Urkunden für die Sieger
Vereinsmeisterschaft_2024_Finale_Jugend-A-1
Das Endspiel …

Der Nikolaus war da ... 2023

TT-Jugend_MN_2023

Die Jugend-Vereinsmeisterschaften 2023

Vereinsmeisterschaft_2023

Die erste Spaß-Olympiade 2022

Geschicklichkeitsspiele mit Punkteverteilung ähnlich wie beim Golf. Jeder Teilnehmer hat ein entsprechendes „Handicap“ in Bezug auf seine QTTR-Punkte.
Olympiade_2022
Gewinner der Spaß-Olympiade waren schließlich alle Teilnehmer inkl. der drei Trainer.